Alpina Wiki

Alpen-Wiki

Beste Marken und Uhrenhersteller Die Bezeichnung "Alpina" steht sowohl für eine im neunzehnten Jahrhundert begründete Kooperative von Uhrenherstellern und -händlern als auch für eine Modemarke. Die 1883 von G. H. Hauser gegrÃ?ndete Corporation d'Horlogers Suisse hatte ihren Sitz ab 1890 in Biel. Seit 1901 hieß sie Union Horlogère.

Die Bezeichnung Alpina erscheint zum ersten Mal als Bezeichnung für ein selbst entwickeltes Kaliber. Alpina wurde 1901 als Marke eingetragen. Zu den bekannten Produzenten und Unternehmen der Union Horlogère gehörten unter anderem: J. Straub & Co. 1905 schlossen sich die beiden nord-amerikanischen Uhrmacher Gruen und Hamilton an. Im Jahr 1929 gründete die Gruen Watch Company die Alpina Gruen Gilde SA, die bereits 1935 liquidiert wurde, weil die Finanzkrise zu Beginn der 1930er Jahre zu einem allgemeinen Umsatzeinbruch bei hochwertigen Armbanduhren führte und die ökonomischen Absichten der Zusammenarbeit nicht erreicht werden konnten.

Seit etwa 1909 gab es in der Glashütter Niederlassung "Präcisions-Uhrenfabrik Alpina". Im Jahr 1917 wurde die DEUTSCHEN Uhrmachergenossenschaft Alpina in Eisenach durch den Zusammenschluss der Uhrmacherfabriken Biel-Genf und Gläserhütte begründet. Im Jahr 1938 präsentierte Alpina das Alpina 4 Model, das, wie sein Markenname schon sagt, vier wesentliche Qualitäten vereint: Anti-Magnetismus, Wasserfestigkeit, Incabloc-Schockschutz und ein Edelstahlgehäuse.

Die Alpina 4 ist zudem mit dem Handaufzugskaliber Alpina 592 ausgerüstet, einem der sichersten und langlebigsten seiner Zeit. Durch die kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklungen, die schrittweise realisiert werden, ist die Sportuhrlinie Alpina seit mehreren Jahrzehnten sehr erfolgreich. Während des Zweiten Weltkriegs verboten die Verbündeten der UHR, sich in Deutschland unter dem Markennamen "Alpina" weiter zu vertreiben.

1942 wurde in Berlin die Entscheidung getroffen, die Alpina in "DUGENA - DUGENA - Deutschen Uhrmacher-Genossenschaft Alpina" umzubenennen. Dabei wird als Schutzmarke der Dreieckskreis ausgewählt, unter dem die neue Bezeichnung einen höheren Wiedererkennungsgrad erlangt. 1972 wird die Alpina Union Horlogère in Alpina Watch International umbenannt. In 2000 verschwand die Firma vollständig vom Markten.

Nach wie vor besteht in der Schweiz großes Kaufinteresse an der bekannten Markenartikel. Im Jahr 2002 wurde die Dachmarke Alpina von Frederique Constant in Genf übernommen. Ihre Besitzer, das verheiratete Paar Aletta und Dr. Peter Stas, hatten bereits mit dem schnellen Aufbau der eigenen Marken eine Sensation geschaffen, die aus eigener Kraft erreicht wurde. Das neue Unternehmen Alpina Watches International SA verlegt seine Ateliers und Büroräume nach Plan-les-Ouates, einem Stadtteil von Genf.

Alpina wird 2003 an der Basler Fachmesse mit einer vollständigen Modellreihe wieder in den Handel gebracht. Das Markenimage wird auf den "Geist des Alpinismus" ausgerichtet. Unter dem ausdrucksstarken Titel Evalance erscheint die Sportuhren-Kollektion. Während die Uhrwerke zunächst von der ETA gekauft wurden, gibt es seit 2008 zum ersten Mal seit langem wieder ein im eigenen Haus gefertigtes Kaliber, das Alpina AL-950 mit automatischem Antrieb.

Im Jahr 2008, dem 125-jährigen Jubiläum ihrer Gründung, wird die neue Produktlinie bereits an mehr als 200 Verkaufsstellen auf der ganzen Weltkugel verkauft. Die Alpina Watch International S.A.