Zeit Stopper

Zeitstopper

Zeitstopper : English " German Neues im Online-Lexikon - mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dies gewährleistet den korrekten Gebrauch der Sprache und gibt Ihnen die nötige Sicherheit beim Übersetzen! Infolgedessen werden Sie im Lexikon und in den Übersetzungsbeispielen Hits vorfinden, die das betreffende Stichwort genau oder in einer ähnlichen Art und Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" können Sie die für alle Begriffe des Stichwortes gefundene Sprache nachlesen.

Danach folgt ein entsprechendes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Das " Beispiel aus dem Netz " kommt eigentlich aus dem netz.

Um die vertrauenswürdigen Texte zu identifizieren, haben wir automatische Methoden eingesetzt. Für Anfänger und Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige Einstufung und Auswertung der Beispiel-Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die Beispiel-Sätze sorgfältig überprüft und wiederverwendet werden. Es wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung ständig zu optimieren.

Wir werden auch die Beispiel-Sätze so bald wie möglich in unsere Handy-Applikationen (mobile Webseite, Apps) einbinden.

verhindern

Der Rennwagen wurde von der Gendarmerie gestoppt. 1] "Der Schiffsanker stürzte ins Meer und das Boot blieb stehen"[2][1] Sie können auch den Druckjob aufhalten. 1] Drücken von Stop hält den Schreiber an. 2] Hören Sie auf mit dem Streß und lassen Sie sich mehr Entspannung einfallen! Ich wünschte, du könntest die Zeit anhalten.

3] Der Gewinner wurde mit einem neuen Bundesrekord angehalten. Hörst du auf, wie lange ich untertauchen kann? Wir sollten die Zeit anhalten, vielleicht geht es ja nach rechts vorwärts. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutschsprachiges Nachschlagewerk.

? Friedrich Kluge, herausgegeben von Elmar Seebold: Etymologische Wörterbücher der Deutschsprachig. Walther de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-01-01-017473-1, DNB 965096742 "Stop", S. 887.