Wempe Uhren

WoWempe Uhren

I/SA Wempe Glashütte Uhren | Juwelier Wempe In einem offiziellen Test stellt jede Wempe Armbanduhr ihre hohe Ganggenauigkeit unter Beweis. Wempe ist seit vielen Jahren mit der sagenumwobenen Uhrenstadt Glashütte im Erzgebirge von Sachsen verwandt. Dort produzieren die Uhrenhersteller seit 2006 zwei Uhrenlinien: Die Modelle der WEMPE ZEITMEISTER-Linie zeichnen sich durch qualitativ hochstehende schweizerische Aufzugswerke aus. Sie werden in Wempes Werkstatt für den strengen Chronometer-Test, den jeder TIME MASTER durchlaufen muss, umgebaut und eingestellt.

Bei den WEMPE CHRONOMETERWERKEN sind die Uhren der zweiten Reihe mit sehr feinen Uhrwerken ausgestattet. Diese Uhren müssen ihre Güte auch beim Chronometer-Test in der kunstvoll renovierten Observatorium Glashütte unter Beweis stellen.

Glashütter Uhren von Wempe - Uhren nach deutschem DIN-Standard

Glashütte, eine Kleinstadt in sächsischen Die Schweiz mit heute rund 4700 EinwohnerInnen, zählt zu den Geburtsstätte der Uhrenindustrie in Deutschland und wurde bereits um das Jahr 1445 dokumentiert. Jahrhunderts gab es die ersten maschinellen Uhren, deren Präzision jedoch zunächst bis wünschen ließ, bis der Engländer John Harrison 1759 den Zeitmesser erfunden hat.

So berücksichtigte er vor allem die Bedürfnissen der Segler nach exakten Uhren, die Zustand waren für verlässliche Standortberechnungen, denn nur wenn man die Zeit genau ermitteln kann, kann man auch zuverlässig die Längengrade ermitteln und sich sicherlich auf Hochsee ausrichten. Die Grundsteinlegung zu Glashüttes als Produktionsstätte von feinen Uhren, Ferdinand Adolph Lange, als er dort 1845 zusammen mit seinen Söhnen die Taschenuhr von hoch Qualität zu fertigen anfing.

Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte siedelten sich immer mehr Uhrenhersteller auf Glashütte an, deren Erfindung und Weiterentwicklung den guten Namen der Stadt als Uhrenstadt begründeten begründet haben. Glashütte Uhren finden bald überregionale und aufgrund ihrer hohen Qualität international Anklang. Damit Uhren auf eine gleichmäßige Zeit eingestellt werden können, ist ein bindendes Zeitzeichen notwendig.

Diese wurde von Berlin an die Uhrmacherschule und die Werkstätten unter zunächst geschickt. Weil seine zeitliche Genauigkeit Präzisionsanspruch für der Glashütte entspricht, aber allmählich immer weniger, wurde 1910 eine eigene Beobachtungsstelle in Gang gesetzt. So gab es nicht nur ein eigenes Zeitzeichen, sondern auch ein Schulobservatorium für die Uhrmacher. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass die SchülerInnen nicht nur ein eigenes Zeitzeichen haben.

Am Ende der 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhundert gründeten Otto Lange, Enkel von Ferdinand A. Lange, und Herbert Wempe, Besitzer der WempeChronometerwerke, die Arbeitsgruppe âSternwarte Glashütteâ, die ein Forschungs- und Fortbildungsinstitut für, Nachwuchsuhrmacher und ein Réglage-Institut aufbauen sollte. Mit dem Zweiten Weltkrieg endete die Uhrenentwicklung in Glashütte aber Glashütte.

Der Uhrmacherverein wurde von den Bündnispartnern aufgelöst, die Sternwarte ging in den Besitz der Gemeinde über und an die Stelle der entzogenen Uhren-Betriebe traten die staatlichen Unternehmen Glashütter Uhrmacherschulen. Nach der Wende wurde das Unternehmen Glashütte Originalâ. Die Urenkelin von Ferdinand A. Lange, Walter Lange, gründete die Uhrmachermanufaktur Lange mit Unterstützung mehrerer schweizerischer Uhrenhersteller und präsentierte 1994 wieder die ersten Zeitmesser.

Wempe entschied sich auch bei für für die Herstellung der Uhren unter Glashütte zurückzukehren und restauriert die mittlerweile in eine Trümmerruine zerfallende Observatorium shalle, in der die Produktionsstätte der Uhrenlinie "Wempe Glashütte i/SA" untergebracht ist. Außerdem entstanden hier die ersten deutschen Uhren Chronometerprüfstelle für nach deutschem DIN-Standard. Das Unternehmen Nomos Glashütte produziert seit 2007 die Werke für der Fa. Wempe.

Wempe hat neben den Klassikern, Flieger-, Wecker- und chronometergeprüften Pocket-Uhren auch Armbanduhren im Angebot, die zugleich mit einer Chronographenfunktion ausgerüstet sind. Chronographen sind Uhren - meistens Männeruhren - die mit einer zusätzlichen -Zeitstoppfunktion ausgerüstet sind. Um die Messgenauigkeit weiter zu verbessern, sind die Wempe-Uhren Glashütte in der Beobachtungsstelle zusätzlich mit einer speziell entwickelten Exzenter-Feineinstellung ausgerüstet.