Vogelzwitschern Erkennen

Bird Twitter erkennen

Und wer zirpt da? Anhand dieser Anwendungen können Sie Vogelspezies erkennen. Ob im Urwald, im Garten zu Hause oder in den Bergen: Ein Spatz trällerte und man fragte sich wieder, was für eine Vogelart er sein könnte. Die folgenden Anwendungen können Ihnen bei der Erkennung von Vogelspezies aufzeigen. Darüber hinaus haben wir uns einige Anwendungen zur Identifizierung von Baumarten und anderen Arten genauer angesehen.

Anschließend wird aus der Datenbasis von 220 Vögeln eine Spezies vorgeschlagen und mit einigen kurzen Informationen versehen. Benachteiligt: Die Anwendung beinhaltet keine Vogelrufe. Vögeltimmentrainer lite: Diese Anwendung ist sowohl als reduzierte kostenlose Version als auch als bezahlte Komplettversion erhältlich: Mit der kostenlosen Anwendung gibt es eine schnelle Bestimmung, wo der Standort des Volierens gewählt werden kann (Garten, Wiese und Wiese, Forst, Berge, etc.).

Allerdings hat die kostenlose Version ein ernsthaftes Problem: Sie enthält nur acht Vogelwelt. Für Apple- und Android-Geräte ist die Anwendung verfügbar: Neben diesen beiden gibt es noch weitere Programme, die bei der Vogelerkennung helfen: ibird ist in der Erklärung angegeben, dass es nahezu alle Vogelrufe der Erde in seiner Datenbasis abgelegt hat.

Der Vogelguide Pro mit einer Datenbasis von 230 europäischen Vogelspezies mit Vogelstimmen, Fotos und weiteren Infos steht für 9,99 EUR für Hobby-Ornithologen zum Download bereit. Baumportalbaum-Identifikation: Laut der Computerzeitschrift Chip, die die Anwendung getestete, ist die Anwendung für Fachleute, Hobbybiologen, Kinder und Jugendliche gleichermaßen aufbereitet. Alle Laub- und Nadelhölzer hat sie in ihrer Datenbasis.

Außerdem bietet die Anwendung einen Link zum Online-Baumportal. Der Preis beträgt 1,29 EUR. iForest: Die 109 bedeutendsten Bäume und Sträucher haben über 1600 Pflanzbilder. Werke können anhand verschiedener Ermittlungskriterien identifiziert werden. Nur für Apple-Geräte verfügbar: Haustiere und Pflanzen: Laut der Computerzeitschrift Chipmagazin ist diese kostenlose Anwendung ein guter Ersatz für ein Wörterbuch.

Das Besondere: Durch die Ortung mit GPS kann man aus der eigenen Umwelt heraus Tier- und Pflanzenarten erforschen und nachweisen. Darüber hinaus kann der Benutzer zum Design der Datenbasis beitragen. In Ihrem eigenen Haus oder im angrenzenden Forst entdeckte Haustiere können in das Netz eingespeist werden. Nachteilig: Laut der Computerzeitschrift Chip muss der Anwender viel Zeit mit einbeziehen.

Es enthält Abbildungen und Beschreibungen von über 45 genießbaren Nutzpflanzen, Sammeltipps, Warnungen und dergleichen.