Soll eine schweizerische Uhr instandgesetzt werden, denkt mancher Uhrenbesitzer, er sei im Unrecht: Der Uhrmacher wird nur dann eine Luxus-Uhr reparieren, wenn er auch eine komplette Überholung durchführen kann. Dies ist kostspielig und überflüssig, lästige selbstständige Uhrmacher und verärgerte Kundschaft. Beispiel "Espresso"-Receiver: Für die Instandsetzung des "Breitling Blackbird" sollte er 910 CHF bezahlen - obwohl bereits vor drei Jahren eine Generalüberholung vorgenommen worden war.
Dass eine Instandsetzung der Datums-Einstellung nur durchgeführt werden kann, wenn auch eine vollständige Überarbeitung vorgenommen wird, ist zweifelhaft. Dies wird von verschiedenen unabhängigen Uhrmachern im Vergleich zu "Espresso" bestätigt. Breitling " bleibt mit dem Verdacht stehen. "Würden wir als selbstständige Uhrmacher die Ersatzteile von den Luxusuhrmachern beziehen, würden wir solche Reparaturarbeiten billiger und vor allem zügiger durchführen können", ist der qualifizierte und selbstständige Uhrmacher Alexander Rudnicki aus Dietikon (ZH) davon überzeugt. 19.
"Ersatzteile wie eine kleine Schnecke von den Herstellern von Armbanduhren sind jedoch kaum zu haben. Hätten wir die Armbanduhren nicht an den Uhrenhersteller schicken müssen, würde die Instandsetzung nicht ewig dauern", sagt Uhrmacher Rudnicki. André Hirschi, Vorsitzender des Verbands der Uhrenschmiede und -geschäfte, sagt, dass dies in der Tat ein großes Manko ist: "Wir verlangen seit langem, dass die Uhrenhersteller mehr Uhrenwerkstätten bescheinigen und Ersatzteile für sie zur Verfügung stellen. 19.
"Die Beziehung zwischen den Uhrenproduzenten und uns Einzelhändlern ist nicht mehr so kooperativ, wie man es sich vorstellt. Aber nicht nur die nachgefragten Uhrenhersteller wie "Richemont" und "Breitling" verschweigen das Ersatzteilproblem der unabhängigen Uhrmacher. Jean-Daniel Pasche, Vorsitzender, sagte "Espresso" am Telefon, dass es dazu kein entsprechendes Mandat gebe und dass jede Uhrenmanufaktur ihre eigene Firmenpolitik repräsentieren solle.
Solange keine Lösungen zwischen den Uhrenproduzenten und den Uhrmachern des Landes bestehen, leidet wahrscheinlich der Verbraucher. Der in der Schweiz zum Gesamtpreis von CHF 910 angebotene "Breitling Blackbird" ist bereits in Freiburg, Deutschland, bei einem amtlichen Vertreter von "Breitling" erhältlich, was CHF 490 entspricht.