Nun will Jörg Schauer etwas mehr Zeit in seine Spezialuhren einplanen. Seit 25 Jahren leidenschaftliche Uhrmacherei. Im Jahr 1990 entschied sich Jörg Schauer im Laufe der Jahre im Laufe der Jahre im Alter von 22 Jahren, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der gelernte Dorngoldschmied und Fachmann für handwerklich hergestellte Uhrgehäuse erwarb sich rasch einen sehr hohen Stellenwert in der internationalen Kollektorszene.
In den ersten Jahren wurden mehr als 400 hochwertige Gehäuse und einzigartige Uhren kreiert, bevor er seine ganze Kompetenz in seine eigene Sammlung einsetzte. Seitdem wurden viele Sonderuhren produziert, oft in limitierter Auflage und/oder mit Sonderanzeigen (z.B. die mechanischen Serien Digital 1 bis Digital 3). Schauer fertigt das Model noch immer.
Inzwischen ist diese Uhr ein wahrer Schauer-Klassiker geworden. Pünktlich zu seinem 25-jährigen Bestehen im Jahr 2015 begann Jörg Schauer wieder mit dem Aufbau einiger seiner aufwendigen Ausgaben. Exemplare wie die klassische Uhrmacherkollisse Edition 10 oder die Kleine Schauer werden für Liebhaber weltweit endlich wieder in limitierter Auflage erhältlich sein.
Schauer's Anforderungen an diese Uhr sind hoch. Der pure Gedanke ist ihm nichts nützen, wenn er nicht verwirklicht wird. Jörg Schauer nimmt an und achtet darauf, dass dies oft ermüdend ist und dass nicht jedes Model in den vergangenen 25 Jahren zu einem klassischen Fahrzeug geworden ist. Es ist für ihn ein Teil seiner Lebensphilosophie, die er jeden Tag lebt: weiter zu entwerfen, zu konstruieren, zu erproben, zu erproben, manchmal mit einer Vorstellung zu versagen und so einen permanenten Kreativ-, Denk- und Lernprozess zu durchlaufen.
Bei der Jubiläumsausgabe anlässlich seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat er erneut eine Spezialuhr erfunden und an der grössten Fachmesse für Uhren und Juwelen in Basel vorgestellt. Die Uhr heißt: Analoge Erinnerung. Die Oberfläche gefällt Jörg Schauer. Nur wenn ein Edelstahl-Gehäuse sein typisches Schauer-Finish hat, ist es auch mit ihm glücklich. Jörg Schauer baute in den ersten Jahren seiner Unabhängigkeit über 400 Einzelstücke, bevor er seine erste eigene Uhr mit der für ihn kennzeichnenden 12-fach geschraubten Frontlünette entwickelte.
Bei vielen Schauer-Uhren wurde auf die Gewährleistung absoluter Seltenheit beschränkt. Es gab 10, 20 oder sogar 50 Baureihen, aber selbst eine Schauer-Uhr, die nicht 500 Mal hergestellt wurde, konnte angesichts der Zehntausende von Teilen, die einige große Marken pro Exemplar produzieren, als sehr exclusiv gelten. Besonders erfreut war er, als Schauer 2004 mit seiner Uhr Digitals 2 in Japan den dritten Rang einnahm.
Weiteres: Erster Preis bei der Goldenen Universität im Jahr 2000 für die Kleine Schauer und im Jahr 2002 für die Ausgabe 9, dritter Preis im Jahr 2011 für die Ausgabe 10 Silver. Viele individuelle Stiche sind möglich: Ob Buchstaben oder Zahlen, wir realisieren Ihre Ideen optimal.
Analoge Erinnerung. Analoge Erinnerung. Inspiriert wurde das Geburtstagsmodell Analoge Erinnerung bereits mit 17 Jahren. 1999 hatte Jörg Schauer die Erfindung des Memotiers, einer Uhr, auf der man diverse, nach Kundenwünschen personalisierte Werbeanzeigen lesen konnte. Der Analoge Erinnerer hat Leuchtzeiger, Leuchtindizes und die Erinnerungsgrafik ist mit leuchtender Farbe hinterlegt.
Dabei waren die Eröffnungen der neuen Pointer für das analoge Erinnerungsmodell von Bedeutung, um auch bei sich überschneidenden Pointern das entsprechende Ereignis auslesen zu können. Bei den analogen Erinnerungen funktioniert dies unter anderem durch Einstellen der mittleren Erinnerungsscheibe.