Dies ist so verschieden, wie es unterschiedliche Bewegungen gibt. Die Montageanleitung ist bei allen unseren Werken enthalten. Aber es ist sehr simpel und das Grundprinzip ist immer dasselbe: Die Bewegung muss absolut dicht sein. Dann die Hände anbringen. Das bringt uns zur dritten Frage: Die dritte Uhrmacherei: Woraus kann ich eine Uhr machen?
Zunächst einmal: Eigentlich ist alles möglich und das bei einer maximalen Materialdicke von 23 Millimetern - wo die Bewegung durchgehen muss. Wir haben keine Bewegungen für dickere Materialien. Einige ungewöhnliche Vorschläge für die Uhrmacherkunst: Kann ich die Zeigerlänge ändern? Die meisten Hände sowieso.
Mit unseren FARBEN Händen (rot, blaugrün, gruen, rosa....) ist das nicht moeglich - die Farbe wuerde abblättern. Empfehlenswert sind jedoch unsere Bewegungen mit extralangen Händen. Die Bewegungen sind darauf ausgelegt, ein größeres Handgewicht zu befördern. Kann ich das Zeigerdesign ändern?
Dies ist natürlich kein Thema und wir werden hier im Design-Blog hin und wieder Anregungen geben, wie hier die Gestaltung von Uhrzeigern mit Servietten-Technik. Das Dekor darf nur nicht zu stark und zu hoch sein, um die Hände nicht zu behindern. Die extralangen Uhrwerke haben immer ein separates Endstück, wenn Sie keinen zweiten Zeiger benutzen wollen und benutzen es als Ende der Uhr.
Ich möchte ein gebrochenes Uhrwerk ersetzen - wie funktioniert das? Er misst, wie stark das Werkstück dort ist, wo die Bewegung durchlaufen werden muss. Das neue Uhrwerk entsprechend anordnen. Sie können auch darüber nachdenken, ob das neue Werk tickt oder ob es eine ruhige Bewegung mit kriechenden Händen sein soll.
Es wird empfohlen, Zeiger in jedem Falle zu ordern. Wählen Sie die richtigen Hände in Bezug auf die Dauer. Denn wenn Ihre alte Hand nicht zum neuen Werk passt, müssen Sie die Versandkostenpauschale von 3,90 EUR erneut aufbringen. Das ist in 99% aller Fällen so!
Uhrenzeiger aus Stahl oder Plastik - was ist besser für die Uhrmacherei? Der Metallzeiger ist "feiner" und "edler".... aber die Kunststoffzeiger sind widerstandsfähiger und unempfindlicher gegen Biegen. Für das Tüfteln mit Kinder (unter 8 Jahren) sind Kunststoffzeiger zu bevorzugen. Gibt es auch wirklich lange Hände (40 cm und länger)?
Das funkgesteuerte Uhrwerk oder das Quarzwerk - was ist besser für die Uhrmacherei? Für die Herstellung von Uhren ist ein funkgesteuertes Uhrwerk sinnvoll, denn es stellt sich immer von selbst ein aber die Auswahl der Zeiger ist eindeutig eingeschränkt. Bedauerlicherweise paßt unsere große Auswahl an Zeigern nicht hierher. Daher empfiehlt es sich, immer Quarzwerke zu benutzen.