Material Ergotherapie

Werkstoff Ergotherapie

Werkstoff und Werkzeug bestimmen maßgeblich den Rahmen und die Struktur des Werkes. Herzlichen Dank und viel Freude mit dem Material. Platz und Material für die Ergotherapie.

Zulassungsvoraussetzungen - Ergotherapie

Zur Durchführung der Ergotherapie können Mitglieder der folgenden Fachgruppe aufgenommen werden: Für eine Ergotherapiepraxis sind mind. 20m 2 Therapieflächen erforderlich. Dabei muss zumindest ein Behandlungszimmer mit einer minimalen Behandlungsfläche von 12 m² vorgesehen werden. Behandlungszimmer oder -bereiche dürfen keine Transiträume sein, es sei denn, dahinter liegen ausschliesslich solche, die während der Behandlung nicht für den Praxibetrieb verwendet werden.

2.1.3 Die Zimmerhöhe der Behandlungs- bzw. Arbeitsbereiche darf nicht weniger als 2,40 Meter - lichtes Maß - durchweg betragen. Sämtliche Räumlichkeiten müssen ausreichend belüftet, geheizt und erhellt sein. 2.1.4 Für jeden weiteren Facharzt, der zur gleichen Zeit arbeitet, ist ein zusätzlicher Therapieraum von mind. 12 qm notwendig. Für die Bestimmung des benötigten Therapiegebietes und der Zahl der zusätzlichen Behandlungszimmer für parallel arbeitende Fachärzte spielt die Beschäftigungsart (abhängige Erwerbstätigkeit, freiberufliche Tätigkeit etc.) keine Rolle.

Sammelplatz| Ergotherapie, Therapiesachen

In einem überarbeitete ) Sammelplatz ist ein Gewinnspiel für zwei Menschen, das in der Ergotherapie oder pädagogischen bei Kinder mit Visuomotorik Auffälligkeiten im Lebensalter von 5 bis 10 Jahren zum Einsatz kommen kann. Wenn es noch keinen detaillierten Fund gibt über kann der Feinmotor Fähigkeiten, Trefferpunkt zur Suche herangezogen werden.

In der Verbindung wird spielerisch zum Feinmotor Fähigkeiten geübt, der das Kind  braucht, um wirkungsvoll mit dem Kind selber heiraten und meditieren zu können. Malerei auf dem Laminatspielbrett und die Verwendung verschiedener Materialen macht den Kleinen Spaß und bildet eine gute Grundlage zum Nachdenken. Über die Autoren: Frau Dr. Elke Kraus promovierte in Ergotherapie an der La Trobe Uni-versität, Melbourne, Australien, zum Themenbereich Händigkeitsdiagnostik (Händigkeitsprofil) mit Kleinkindern tätig in den 80er Jahren nach Abschluss ihres Bachelorstudiums in Ergotherapie und eines Diploms in Volkshochschullehre bei Universität am Kap.

So war sie unter anderem Chefin einer Sonderschulabteilung und Gastprofessorin unter Südafrika, Lehrerin unter für Pädiatrie in La Trobe Universität in Melbourne und Inhaberin einer Privatkanzlei in Melbourne sowie freiberuflich tätige Fachanwältin im medizinisch-rechtlichen Bereich. Seit 2000 hat sie ihre Tätigkeit als Lehrbeauftragte für Ergotherapie an einer Berufsschule in München und in einer Selbstpraxis.

Sie ist seit 2005 Prof. für Ergotherapie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Seit elf Jahren ist Ute Sichert-Grinstead Beschäftigungstherapeutin (2002 Prüfung an der Berufsschule für Ergotherapie, München). Mehrjährige Tätigkeit in der Ergotherapiepraxis überwiegend im Raum tätig.