Die fertigen LED-Kits beinhalten alles, was Sie zum Bau der Elektronik benötigen. Beginnend bei der Leiterkarte über Kapazitäten und Widerstände bis hin zu Widerständen und exakt passenden lichtemittierenden Dioden. Am wichtigsten ist die mitgelieferte Leiterkarte. Der Umbau einer Baugruppe in eine fehleranfällige "fliegende Baugruppe" kann mit Kits ebenso wie das " Ausflechten " verhindert werden, bei dem zunächst die bestmögliche Platzierung von Bauteilen und Linien auf einer Leiterkarte ermittelt werden muss.
Das Board ist bereits einsatzbereit. Die Bandbreite der modernen lichtemittierenden Dioden erstreckt sich von Infrarot bis Uv. Zwischen ihnen befinden sich die seit vielen Dekaden bewährten LED in den Farben Schwarz, Blau, Orange, Blau, Lila und Blau sowie seit einigen Jahren auch in Wei? Bei der Signalübertragung: Die Farben Schwarz und Schwarz sind die Zeichenfarben und haben den Triumphmarsch der bunten LED überhaupt erst möglich gemacht.
Auf solche lichtemittierenden Dioden als Statusanzeigen kann kaum ein Geräte der Konsumelektronik verzichten. In Verbindung mit anderen Elektronikbauteilen und Sensorik, zum Beispiel für die Bereiche Technik, Elektronik, Druck oder Sensorik, können so klare Signalverläufe auf optischem Wege übertragen werden. Kits mit weissen Power-LEDs findet man oft in Alarmanlagen: Die auffällige Taschenlampe soll dazu beitragen, unerwünschte Gäste abzuhalten.
Die farbigen lichtemittierenden Dioden können preiswert zu Lauflicht kombiniert werden, das bewegte Schriften oder Zeichen von Hand oder durch Auslöser wie z. B. Bewegungsdetektoren oder Programme anzeigt. LED sind auch als Element in digitalen Uhren oft zu sehen. Ersteres emittiert sehr helles Weißlicht durch die Leistungsdioden, letzteres verwendet lichtemittierende Dioden aus dem Infrarotbereich.
Allerdings können sie nur mit Geräten für Nachtsicht für Infrarot- oder Überwachungskameras angezeigt werden. Die Besonderheit des hier eingesetzten Bausatzes: Die beiden Blitzmodule mit je vier Power-LEDs können von der Steuerplatine getrennt werden. Sowohl die Blitzgeschwindigkeit als auch sieben Flash-Effekte können gesteuert werden, wodurch der letzte voreingestellte Effect erhalten geblieben ist. Gibt es bei lichtemittierenden Dioden einen Pluspol und einen Minuspol?
Die lichtemittierenden LEDs haben wie alle LEDs eine Polung (+ und -) und erlauben nur den Stromfluss in eine bestimmte Flussrichtung. Daher funktionieren LEDs oft als Stromrichter in Elektronikschaltungen. Diese ist auf die Leiterplatte gedruckt, der Minuspol (Kathode) ist an der kurzen Verbindungsleitung der lichtemittierenden Diode zu erkennen. Der Minuspol (Kathode) ist durch die kürzere Verbindungsleitung der lichtemittierenden Diode gekennzeichnet. Sämtliche LEDs sollten mit einem gewissen Sicherheitsabstand zur Leiterplatte gelötet werden.
Welche weiteren Aspekte sind beim Einsatz von LED zu berücksichtigen? Lichtemittierende Bauelemente sind sehr empfindlich gegenüber zu hohen Spannungswerten und Strömen und der damit verbundenen Wärmeentwicklung. Insbesondere bei hohen Strömen verkürzt sich die Nutzungsdauer von LED deutlich. Neben der fertiggestellten Platine beinhaltet ein solcher Kit einen Schalter, zwei Induktivitäten und zwei Vorwiderstände.
Unsere praktische Empfehlung: Praktische HilfeZusatz zu einem Löthelfer oder einer Lötstelle, die eigens für die Arbeit an Elektronikbauteilen entwickelt wurde, ist eine "dritte Hand" sehr hilfreich. Mit diesen Klammern wird die Leiterplatte während des Lötprozesses fest gehalten. Wofür stehen die LED?