Kleine Stoppuhr

Mini-Stoppuhr

Reiseführer Stoppuhr U> Die Stoppuhr weicht in einem wichtigen Aspekt von einer gewöhnlichen Uhr ab: Sie mißt auch die Zeit, aber nicht die Stunde und Minute in einem 24-Stunden-Zyklus, sondern nur die verstrichene Zeit in einem Zeitintervall, das mit einer Startzeit und einer Stoppzeit anfängt. Eine Stoppuhr ist also im Grunde genommen ein Chronometer zur Messung von Zeitabständen.

Die Stoppuhr wird auch als Chronograph oder im Volksmund als "Stopper" bezeichnet. Kennzeichnend für eine Stoppuhr ist, dass die Prozesse "Start", ggf. "Zwischenstopp", "Stopp" und die sgn. Zeitmesser sind in einer Vielzahl von Designs, Formaten und Grössen erhältlich. Noch immer sind die Maschinenstoppuhren aus dem Bereich des Schulsports die bekannteste von vielen Menschen.

Die Aktivierung dieser Zeitmesser erfolgt durch Drücken der Taste "Start" - "Stop" - "Nullstellung". In der Vergangenheit wurden auch für medizinische Messaufgaben (z.B. Pulsmessung) mechanischer Stoppuhr benutzt. Vor der Verfügbarkeit digitaler Zeitmesser wurden auch für physikalische Messaufgaben und zur Arbeitszeiterfassung mechanischer Zeitmesser genutzt.

Doch da in diesen Gebieten wesentlich präzisere Messgeräte erforderlich sind, wurden die mechanische und analoge durch modernste Elektronik und Digitalstoppuhren abgelöst. Anders als ein Chronograph hat eine herkömmliche Stoppuhr keine Zeitanzeige. Ein klassischer Zeitmesser ist nur für die Erfassung von Zeitabständen zwischen einer Start- und einer Endzeit vorgesehen.

Heute sind Chronografen (wörtlich "Zeitschreiber") Analog- und Digitalarmbanduhren und Armbanduhren, die nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch eine Zeitmesserfunktion haben. Anders als ein Chronograph hat ein Zeitmesser keine weitere Stoppuhr. Seit 1970 sind Digitalstoppuhren auf dem Markt. Erhältlich.

Diese wurden für die Bedürfnisse des Sportsektors konzipiert und ersetzen sehr rasch die bisher verwendeten Zeitmesser. Aufgrund ihrer Genauigkeit wurden die Zeitmesser bald auch in anderen Gebieten wie z. B. Mathematik, Naturwissenschaften, Astronomie usw. verwendet. Die heutigen Digitalstoppuhren werden von einem so genannten Quarz-Oszillator angesteuert. Dies ist eine Elektronikschaltung, die der Schwingungserzeugung und der Verwendung eines so genannten Schwingungsquarzes als frequenzbestimmende Komponente dienen soll.

Abhängig vom Einsatzbereich stellen Digitalstoppuhren das ermittelte Intervall auf die hundertstel Sekunde exakt dar. Kurzzeitmessgenauigkeit von Digitalstoppuhren beträgt nur wenige ms. Ob eine Stoppuhr groß oder klein ist, ob sie einen Count-Down hat oder nicht, oder ob sie eine Stoppuhr mit Wecker ist, die meisten Zeitmesser werden im Sportbereich verwendet.

Gerade Digitalstoppuhren haben gegenüber mechanisch und analog arbeitenden Zeitmessern klare Pluspunkte in Bezug auf Meßgenauigkeit und Ablesbarkeit. Hatten Mechanikstoppuhren maximal einen "Zwischenstopp", können Digitalstoppuhren sowohl einzelne Zeiten (z.B. Rundenzeiten) als auch die gesamte Zeit (Fortschrittszeit) ausgeben. Das Funktionsprinzip heißt "Split", "Taylor" und "Addition" für Zeitmesser.

Dagegen müssen bei mechanischer Stoppuhr immer Messabweichungen akzeptiert werden. Im heutigen Sportbetrieb werden die Uhrzeiten in der Regel ausschliesslich elektronisch abgelesen. Die Zeitmesser mussten bei der Vorstellung der Digitalstoppuhren die Messwerte noch in ein Zeiterfassungsblatt einlesen. Heutige Digitalstoppuhren sind mit einem automatisierten Datenstrom ausgerüstet, so dass über eine Oberfläche unmittelbar Informationen übermittelt und in Realzeit auswertbar sind.

Im Außeneinsatz und anderen Anwendungen im Innen- und Außenbereich sind Digitalstoppuhren um einiges praktisch. Zeitmesser werden nicht nur im Profisport, in Forschung und Technologie, sondern auch in jedem Haus verwendet. Die meisten Digitalarmbanduhren sind Chronografen - also solche mit einer zusätzlichen Stoppuhr.

Die mechanischen und elektronischen Zeitmesser werden hauptsächlich im Privatbereich für den Sportbereich verwendet. Auch als Eieruhr oder im Mundhygienebereich sind die einfachen Zeitmesser zuhause. Zeitmesser werden auch im Privatbereich verwendet, insbesondere beim Joggen, Radfahren und für den allgemeinen Dauersport. Doch wer über den "Einsteigerstatus" hinausgeht, wird mit der Stopp-Funktion des Chronographen bald nicht mehr zufrieden sein.

Nicht nur Hobby- und Freizeitsportler, sondern auch professionelle Anwender nutzen kleine Rechner für ihre Handgelenke oder Arme. Ein solcher Kleincomputer zeigt nicht nur die Normalzeit an und verfügt über eine geniale Stoppuhrfunktion, sondern kann noch viel mehr. Die meisten modernen digitalen Zeitmesser haben auch einen integrierten Speicher, der eine große Anzahl von Daten aufzeichnen kann.

Ein Intervallstoppuhr kann unterschiedliche Zeiten erfassen, so dass der Athlet seine Trainingseinheit besser einrichten kann. Mit einer Stoppuhr mit Count-Down kann sich der Athlet auf die nächsten Units einstellen und weiss, wann welche Trainingsphase beginnt. Die Stoppuhr mit Wecker übernimmt eine vergleichbare Aufgabe. Die Stoppuhr mit Alarmfunktion ist zudem auch für die (Gesundheits-)Sicherheit eines Sporters geeignet.

Wenn die Stoppuhr zum Beispiel auch Funktionen des Körpers wie Pulsfrequenz, Herzfrequenz oder Atmungsfrequenz misst, kann eine solche Stoppuhr den Athleten vor einer möglichen Gesundheitsgefährdung warnen. Die Stoppuhr kann den Athleten vor einer möglichen Gesundheitsgefährdung schützen. Beim Tauchen gibt es besondere Zeitmesser, die den Taucher die restliche Zeit bis zum Auslaufen des Sauerstoffs in den Austauschflaschen aufzeigen.