Das neue Model der 1966 von GP, die Girard-Perregaux 1966 Steel.
Es tut mir leid, jedes Mal, wenn ich BÖ lese, habe ich einen nicht gelesenen mehr Reflex. Nicht, dass ich für die Armbanduhren nichts gewinnen könnte, aber dann schwelgt das Thema Service immer wieder dominant, dass ich auch nicht an ein "like" denke..... Die Stere hat geschrieben: Entschuldigung, jedes Mal, wenn ich BÖ lese, habe ich so einen "nicht weiterlesen" Reflex.
Nicht, dass ich für die Armbanduhren nichts gewinnen könnte, aber dann schwelgt das Thema Dienstleistung immer wieder dominant, dass ich auch nicht an ein "like" denke..... Die Dienstleistung oder ihre QualitÃ?t soll sich inzwischen gebessert haben, zumindest wenn ich den Wörtern eines "Freundes" noch trauen kann.
Rote heiße Chilischoten haben geschrieben: stere hat geschrieben: Entschuldigung, jedes Mal, wenn ich BÖ lese, habe ich so einen "nicht mehr lesen" Reflex. Nicht, dass ich für die Armbanduhren nichts gewinnen könnte, aber dann schwelgt das Thema Dienstleistung immer wieder dominant, dass ich auch nicht an ein "like" denke..... Die Dienstleistung oder ihre QualitÃ?t soll sich inzwischen gebessert haben, zumindest wenn ich den Wörtern eines "Freundes" auf den Grund gehen kann.
Die Dienstleistung hat sich nicht wirklich gebessert! Crönchen hat geschrieben: Von den 1966er Jahren war ich immer ein großer Anhänger und war daher sehr enthusiastisch für die neue Stahlversion - aber hätte man sie nicht bei den 38mm des goldenen Modells lassen können? Such ein paar Armbanduhren, die mir passen.
1966er Girard-Perregaux jetzt auch mit Edelstahlgehäuse: Erstmals in der Historie der legendären 1966er Sammlung nimmt der Werkstoff rostfreier Stahl die Führungsrolle ein. Erscheinungsbild für die neue Girard-Perregaux 1966, 40 Millimeter, Stahl. Als Reaktion auf die große Nachfrage erweitert Girard-Perregaux seine 1966er Serie um eine lang ersehnte Edelstahlausführung. Nein, denn nicht jeder potentielle Käufer einer Uhr zieht ein Uhrgehäuse in (Gelb- oder Rosé-)Gold vor, sondern eine elegante Version in Stahl.
Girard-Perregaux reagiert nun auf die Wünsche dieser Kundschaft und stellt die neue Version des 1966 im reduzierten Design dieser Serie vor, das sich in einem neuen Werkstoff für die bedeutendste Hauslinie, die 1966er Serie, ausdrückt: Inox! Der neue "Star" in der Sammlung verbindet Style und Genre - Mann und Frau, Klassik und Moderne.
Gleichzeitig behält die 1966er Serie ihre sagenumwobene Ãsthetik in Kombination mit einem Uhrwerk der Manufaktur bei. Die mit großer Sorgfalt und Genauigkeit hergestellte Uhr aus rostfreiem Stahl von Girard-Perregaux 1966 vereint alle Aspekte der traditionellen Uhrmacherei. Die Verarbeitungsqualität aller Bauteile ist bis ins kleinste Detail einwandfrei, während der rostfreie Stahl mit seiner wegweisenden Moderne und seiner anspruchsvollen Optik das Unterbewusstsein der Serie 1966 unterstreicht.
Sie ist eine der Wahrzeichen von Girard-Perregaux und wurde als Hommage an 1966 inszeniert, dem Jahr, in dem die Uhrenmanufaktur das erste Hochfrequenzuhrwerk mit einer Frequenz von 36.000 Schwingungen pro Sekunde einführte. Die Edelstahl-Uhr von Girard-Perregaux wird durch ein opales silbernes Ziffernblatt mit abgeschrägten Indexen akzentuiert, das ihre subtile Optik ergänzt und ihr einen exquisiten, klassischen Look verleiht.
Ein Markenzeichen der 1966er Sammlung, unter dem leicht geschwungenen Satinglas, drehen sich blättrige Uhrzeiger, die der Kurve des Uhrengehäuses nachgebildet sind. Die Edelstahl-Uhr der 1966er Serie, die auf einem Edelstahl- oder schwarzem Alligatorlederarmband abgenutzt wird, gibt den Anforderungen der traditionellen Uhrenkunst eine neue Dimension.
Auf dem Boden des Saphirglases ist das automatische Uhrwerk GP03300-0030 zu sehen, das vollständig in den Ateliers von Girard-Perregaux in La Chaux-de-Fonds mit mechanischem Aufzug sowie in der Fertigung und Montage des Kalibers GP03300-0030 hergestellt wurde. Über zweihundert Jahre Erfahrung kommen im GP03300 zum Einsatz, dessen edle Verarbeitung jede Uhr zu einem würdigem Repräsentanten des großen Kulturerbes der Automarke aus dem Jahr 1791 macht.