Hallo, vielleicht kann mir hier jemand behilflich sein, ich bin im Begriff, eine byzantinische königliche Handelskette zu erwerben und ich habe zwei Offerten im Netz gelesen: Einer davon ist diamantbeschichtet. Zwei. ist mit Rhodium beschichtet. Denn: Beide sind diamantbeschichtet, das hört sich gut an, bedeutet aber nichts anderes, als dass diese Form der Halskette gerade geschliffen wurde, und diese Rhodiumbeschichtung lässt sie einfach besser oder anders aussehen und würde Sinn machen ? ist viel mehr als ein Schutzgedanke.
Denn: Es ist eher eine Geschmacksfrage, wenn Sie einen Warmsilberton bevorzugen, nehmen Sie den NICHT rhodinierten, der jedoch mit der Zeit mattiert und dunkler wird. Der Diamant sorgt dafür, dass die Halskette flach gemahlen ist, der Rhodinierung sichert, der Rhodinierung und dem Schutz des Silbers vor "Anlaufen". Wofür steht die 2-fache Diamantbeschichtung 3x uvm.?
Ist die Rhodinierung nicht ein weiterer Pluspunkt für eine Weissgoldkette? Dabei wollte ich wissen, was "diamantbeschichtet" und "rhodiniert" ist. Ich wusste nicht einmal den Ausdruck "diamantbeschichtet". Möglicherweise kommt die Allergien von den Metallteilen unter dem Glut. Neben silberfarbenem, ist auch Modeschmuck mit Rhodinierung versehen. Denn: Diamantbeschichtet heißt der Flächeneffekt.
Im Regelfall wird mit einem Diamant-Werkzeug ein Glanzschliff erzielt. Beim Einsatz von Diamantketten werden leuchtende Gesichter von einem Diamantgenerator "gefräst". RH ist ein kostbares Metall der Platingruppe. Es kommt sicherlich von dem, was unter dem Rauten?
Sie ähnelte einer schönen Mond-Landschaft und war teilweise auch geschliffen und weiss erschienen. Laut dem Kranz war es ein Diamantschliff. Bei meiner Frage: Wie macht man Diamanten? Kann man die Flächen auch in einer Hobby-Werkstatt diamanten? Vielen Dank für deine Mithilfe. Diamant hört sich gut an, nicht gut, wird über die Metallfläche geleitet.
Es muss nicht alles, was diamantiert zu sein schein, auch diamantiert werden. wenn du günstiges Schleifpapier anstelle von billigen Diamantschneidern verwendest. Den enormen nachteiligen Effekt solcher Oberflächenveredelungen hat, dass in die kleinen Mulden der Erde Dreck eingebettet ist und das Teil nach einer Weile ziemlich unansehnlich wirkt. Eine anschließende Glättung der Fläche ist aufwendig.
Vielen Dank Ewald für die kurze Aufklärung! Vor vielen Jahren musste ich einige Werke "diamanten". Das Schmuckstück ist oberflächlich kompaktiert, verfestigt und hat eine hohe Qualität. Sie " zündet " und schaut bald dreckig aus. Sie tragen das gute Teil weiter, die Fläche rutscht wieder glatt, aber der Mikroruß verbleibt im Inneren. hat sich sehr verändert, und der Geruch in der Nose weiss, worüber ich rede.... aber das ist meine Meinung, die auf meiner Erfahrung basiert.
Vielen Dank, Ewald!!!!!!! Das habe ich schon mit einem Diamantschleifer ausprobiert, aber ich kann mir nicht einmal ausmalen, wie ich damit die erwünschte Fläche erreichen kann weil es nicht funktioniert hat! Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge in diesem Diskussionsforum zu verfassen. Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge in diesem Diskussionsforum zu reagieren.
Sie dürfen Ihre Einträge in diesem Diskussionsforum nicht aufheben. Sie dürfen Ihre Einträge in diesem Diskussionsforum nicht aufheben. Es ist dir nicht erlaubt, in diesem Diskussionsforum Anhänge zu verfassen.