Deutsche Uhrenmacher

Die deutschen Uhrmachereien

Sie haben viele Deutsche - obwohl einige das Smartphone sogar als Uhr benutzen. mw-headline" id="Next.C3.BCending_Information"> Weitere_Informationen [Bearbeitung]mehr

Ab 1880 erschien die Deutsche Uhrmacher-Zeitung bei Wilhelm Schultz. Das Magazin wurde nach seinem Tode von der Fa. Strauß, Vetter und Co. Berlin veröffentlicht. Die SLUB strukturierte diese und andere Uhrenmagazine zusammen mit dem Datenbankspezialisten Ullrich, Gunther, Angestellter der Stifung " Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte - Nicolas G. Hayek ".

Der Weg zur neuen Pocket Watch für alle in Deutschland - Robert W. Latzel

Der Werdegang der billigen Pocket Watch war bisher ein aufgeschlossenes Stück in der Zeitgeschichte. Solche Wanduhren erhielten kaum Aufmerksamkeit, da sie als unbrauchbar erachtet wurden. Auf der anderen Seite wurde die preiswerte Pocket Watch ab 1867 ein großer Erfolg, da sich die große Bevölkerung nun einen portablen Uhrenhersteller kaufen konnte. Die Autorin dieses Bandes schildert den Weg der Taschenuhrenentwicklung für jedermann - von den Anfängen in der Schweiz, als G.F. Roskopfs Tischuhr 1867 eine Goldmedaille erhielt, über die amerikanische Dollaruhren bis hin zur Herstellung billiger Taschenuhren hier in Deutschland.

In 100 Illustrationen werden nicht nur viele Exemplare der Unternehmen Thoriel (Ruhla) und Haller (Schwenningen) präsentiert und erläutert, sondern auch einige Exemplare mit bisher unklarer Historie und/oder von bisher nicht bekannten Fabrikaten dargestellt. Neben der fachlichen Weiterentwicklung wird in diesem Band der historische Werdegang der Taschenuhrenentwicklung für die große deutsche Bevölkerung aufgezeigt und erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In den vielen Illustrationen und Darstellungen steckt das Resultat langjähriger Tätigkeit und intensiven Recherchierens, da es zu diesem Segment der deutschsprachigen Uhrenbranche kaum Zeugen oder Dokumente gibt".

Verband der Uhrmacher in Altona - Bernd Riemann

Die Tätigkeit sbeschreibung des ALTONÄER Uhrmachervereins von 1867 anhand von Funden in der Fachpresse von 1877 bis 1928 stellt die Tätigkeit des Verbandes, die Integration in die Uhrmachervereine, die Problematik, die Befürchtungen und Anmerkungen und die Freude am Beruf dar und gibt einen Überblick über die erste und größte uhrmacherische Schule in Norddeutschland, die von diesem Verband gegründet wurde.