Der Wecker hat die Aufgabe, den Eigentümer zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Stehen zu bringen, daher ist es besonders hilfreich, eine genaue Zeit anzugeben. Auf diese Weise kann der Benutzer vor dem Einschlafen noch einmal musizieren und das System wird nach einer voreingestellten Zeit abgeschaltet. Aber es muss nicht zwangsläufig ein Geräusch vom Wecker kommen:
So gibt es Geräte, die auch natürliche Klänge zunächst sehr ruhig und dann immer leiser reproduzieren, so dass ein entspannendes Erwachen garantiert ist. Es gibt auch spezielle Wecker für Menschen mit Behinderungen. Diese warnen den Benutzer durch Vibrationen, z.B. indem sie das Instrument unter das Polster legen, oder bei hörgeschädigten Personen durch aufeinander folgende Lichtpulse.
Der Wecker erfasst die physische Unrast. Bei einer milden Stufe steigt diese an und meldet dem Wecker, dass im Moment eine gute Weckzeit vorliegt. Ein besonderes Feature sind Wecker auf dem Uhrenmarkt, bei denen der Benutzer aktiv sein muss. Wenn zum Beispiel der Wecker startet, beginnt das System zu laufen und bringt den Schläfer zum Aufstehen, damit er ihn abschalten kann.
Außerdem gibt es Wecker, die durch Werfen gegen eine Mauer oder auf den Fußboden zum Stillstand gebracht werden können.
Die Wecker sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und befinden sich in nahezu jedem Zimmer auf dem Nachtschrank. Der Wecker nimmt die Weckfunktion zu einem voreingestellten Zeitpunkt durch ein Alarmsignal wahr. Wenn Sie einen neuen Wecker in der Schweiz suchen, werden Sie hier eine grosse Anzahl von verschiedenen Modellen für verschiedene Zwecke vorfinden.
Früher basierte das Menschenleben auf dem Sonnenstand, doch die Industrie machte es notwendig, feste Zeitvorgaben einzuhalten. Zur pünktlichen Ankunft am Arbeitsplatz war eine verlässliche Alarmfunktion notwendig und Antoine Redier ließ 1847 einen Wecker patentieren, mit dem eine individuelle weckzeitliche Einstellung möglich war.
Bisher hatten nur Levi Hutchins und Samuel Hepys einen Vorgänger des Radioweckers entworfen und eingesetzt. Die Aufwachzeit konnte jedoch nicht einzeln eingestellt werden. Die Ära der Wecker beginnt mit dem Patentschutz des französischen Künstlers Antoine Redier. Sie sind heute in den unterschiedlichsten Designs verfügbar und wesentlich funktioneller als im vergangenen Jahrtausend. Klassischer Wecker ist der Analogwecker mit zwei großen Glocken über dem Zifferblatt, die zur Alarmzeit von einem Schlagwerk mit einem Hammerschlag getroffen werden, um das Alarmsignal zu erregen.
Der Wecker wird über einen Aufzugsmechanismus betätigt. Der Wecker fungiert vielmehr als sonnenähnliche Lichtquellen. Mit uns erhalten Sie Online-Wecker der unterschiedlichsten Ausführungen.