Die pechschwarzen, mit Carbon-Nanoröhren beschichteten Zifferblätter und das "Carbotech"-Gehäuse können in punkto Innovationen mitspielen. Ursprünglich fertigte die Firma nur Uhren für die italienischen Marinen. Auch heute noch umfasst der Style der Marke die prägnanten Einzelheiten der Zeitmesser. Mehr über die Historie von Luminor erfahren Sie hier. Da ist ein Turbillon oben drauf.
Der Sportwagenhersteller hat zum ersten Mal zum siebzigsten Mal eine eigene Uhr, den Ferrari Tourbillon Chronographen aus dem Hause Tecframe, in Zusammenarbeit mit der Firma Huber entwickelt. Von der Leichtbauweise im Rennbetrieb angeregt, sind Uhrwerk, Ziffernblatt und Gehäuse geskelettiert; der einzigste Pusher ähnelt einem Fußpedal und die Stopp-Sekunde bei drei Uhr ähnelt einem Cockpit-Display.
Technisch gesehen hat der Speedster ein Tourbillon für das Armband und eine Gangreserve von fünf Tagen. In dieser besonders erfolgreichen und von einem 1968er Modell geprägten Maschine schlägt ein hochkarätiges Uhrwerk: Wie nahezu alle Omega-Werke wurde das Werk des Omega-Master Chronometers Racing vom neutralen Testinstitut Metas auf Genauigkeit, Funktionstüchtigkeit und immensen Magnetfeldwiderstand bis zu 15 Gauss geprüft.
Im Jahr 2017 begeht Omega das 60-jährige Bestehen ihrer neuen Maschine. Informieren Sie sich hier, wie sich das Model im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat und was die Heidelberg Druckmaschine von anderen unterscheidet. Auch die bulgarischen Uhrmacher geben nicht auf: Nach dem flachstem klassischen Tourbillon und dem flachstem Minutenrepetitor entwickelten sie 2017 die flächigste Automatik-Uhr aller Zeiten:
Mit 5,15 mm mißt der Okto Final imo Automatic 0,1 mm weniger als der vorherige Rekordinhaber, ein Modell des Typs Picasso del Sole. Mit 2,23 mm ist das Uhrwerk um 0,12 mm flach. Dabei haben wir uns die bulgarische Oktave Finissimo-Automatik genauer angeschaut. Bei uns können Sie mehr über die dünnste automatische Uhr der Welt erlernen.
Ungewöhnliche Veränderungsbereitschaft: Rolex hat seinen legendären Sea-Dweller um drei Zentimeter erweitert und damit zum ersten Mal eine Vergrößerungslupe erhalten. Geschichtsbegeisterte werden sich über den roter Aufdruck auf dem Ziffernblatt erfreuen, der an das Originalmodell von 1967 erinnerte. Alles Wissenswerte über die Historie des Models können Sie hier nachlesen.