Automat Piguet

Vollautomatische Maschine Piguet

Tischuhr mit Automat in Form einer Leier. Auditemars Piguet Royal Oak Automatikuhren 15400ST.OO.1220ST.02 - Hofschreiner Mühlbacher Regensburg

Mit der ersten Auditemars Piguet Royal Oak wurde 1972 der internationale Uhrenmarkt revolutioniert und mit dieser Uhreninnovation beeindruckend definiert, was unter einer sportiven Luxury Watch zu verstehen ist. Die Royal Oak von Piguet von Auditemars Piguet hat die Traditionen der Uhrmacherei völlig auf den Kopf gestellt und kam für einen Prestige-Uhrmacher in Edelstahlausführung.

Die Hülse hatte eine sichtbares Dichtring und eine achtkantige Blende mit acht funktionalen Weißgoldschrauben, bei der der Spalt im Schraubenkopf im Tangens liegt. Aber auch das Guilloche Ziffernblatt mit dem Motiven "Petite Tapisserie" oder "Grande Tapisserie" wurde zum Markenzeichen einer neuen Identitätsbildung, die auch heute noch, mehr als 40 Jahre nach der EinfÃ??hrung der Royal Oak, von ungeheuer modernstem Anspruch ist.

Ausgestattet mit einem Edelstahlgehäuse und einer achteckigen Blende. Hier kommt das legendäre Achteckgehäuse mit 8 Sechskantschrauben aus Weißgold mit einer Größe von 41 Millimetern. Das vom Kaliber 3120 angetriebene Ziffernblatt ist silbern mit dem Motiven "Grande Tapisserie", dem Warenzeichen der Royal Oak Automatic-Serie.

Die Edelstahlarmbänder sind vollständig in das Uhrengehäuse eingearbeitet und "abgestuft" gestaltet: Während die Einzelglieder die Form der Mittelplatte erweitern und immer kleiner werden, haben Gehäuselünette und Armreif eine abwechselnde polierte und satinierte Oberfläche - eine weitere Besonderheit der Auditemars Piguet Royal Oak Automatic.

Tischuhr mit Automatikmaschine in Lyraform mit Automatikfunktion

Inv. 1982.1007. Die Lyrachrome werden von zwei Adlerköpfen geformt. An den Kanten, an der Fußkante und am Halsausschnitt der beiden Köpfe des Adlers eingefasst, unterstreichen kleine Beads die Lorra. Dahinter von oben nach unten befindet sich ein zweites Zifferblatt mit einem kleinen und einem großen Zifferblatt in arabischer Schrift, die Unruh und ein Stundenzähler mit lateinischen Zahlen und Minutenlinien sowie mit zwei Ziffen.

Darunter befindet sich eine Maschine mit sechs Sätzen für eine Hirtenszene mit Hirtin, zwei Schafe, Trinkhund, Mühlrad und Saft. Basler (?), um 1800 Fabrikat unbekanntes Gehäuse: rundes, starkes Holzgehäuse in Gestalt eines Lorbeerkranzes mit Bogen, geschnitztes, vergoldetes Zifferblatt: Emaille, weiße Stunden- und Minutenzeiger, vergoldete, durchbohrte Alarmzeiger, Edelstahl, gebläutes Uhrwerk: Messingleinenhemmung; mit Alarm Dm.

Die 422 Millimeter (gesamt) Mio. 187 Millimeter (Zifferblatt) Inv. 2003.76. Deutschland(?), 1572 Unsigniertes Messing, vergoldet, eingraviert H. 5,6, B. 9, T. 9,2 cm Scharnier Gnomon H. 4,5, B. 9, T. 9,2 cm Kompass Mio. 1,8 cm Inv. 1982/86.